Weihnachten im Schuhkarton
 



Weihnachten im Schuhkarton:




  Jedes Jahr werden tausende Schuhkartons mit Allerlei Schönem und Nützlichem gefüllt, verpackt und an die Ärmsten in Europa verschickt.
Zum 13. Mal wurde die Aktion 2008 durchgeführt und insgesamt 506976 Schuhkartons in 15 Länder verschickt. Davon kamen 479.451 Schuhkarton-Pakete aus Deutschland.

Wie ihr helfen könnt?! All das erfahrt ihr auf der offiziellen Seite des Hilfswerks.

http://www.geschenke-der-hoffnung.org/weihnachten-im-schuhkarton/




 

Hier folgen nun Infomrationen, die aus den Pressemitteilungen der Homepage
www.geschenke-der-hoffnung.org stammen.

 



Kurzinformationen

Nun noch ein paar kurze Infos zu "Weihnachten im Schuhkarton":


Historische Entwicklung:


1990: Der walisische Geschäftsmann Dave Cooke verwirklicht einen Traum:
Er bringt Hilfsgüter und Schuhkartons mit Weihnachtsüberraschungen zu Not leidenden rumänischen Waisenkindern.

1993: Cooke übergibt die Aktion der christlichen Hilfsorganisation Samaritan’s Purse International mit Sitz in Boone/North Carolina (USA).

1996:
„Weihnachten im Schuhkarton“ nimmt in Deutschland seinen Anfang. Die langjährige Chefredakteurin der Zeitschrift »Entscheidung«, Dr. Irmhild Bärend, ruft in dem christlichen Magazin dazu auf, Schuhkartons für Kinder in Not zu packen. Der Grundstein für die Aktion im deutschsprachigen Raum ist gelegt.

2008: Im 13. Aktionsjahr bereitet „Weihnachten im Schuhkarton“ 506.976 Kindern in 14 Ländern eine einzigartige Weihnachtsfreude.

Seit 1996 wurden mehr als drei Millionen Schuhkartons aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an Kinder in Not verteilt. Weltweit waren es über 50 Millionen.

Voraussichtliche Empfängerländer 2009

Osteuropa: Albanien, Bulgarien, Georgien, Kosovo, Kroatien, Moldawien, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Weißrussland

weitere Länder: Armenien, Mongolei, Südafrika


So funktioniert „Weihnachten im Schuhkarton“


Das wichtigste Anliegen der Aktion ist es, Hoffnung zu schenken. Die Idee ist so einfach wie bestechend: Ein handelsüblicher Schuhkarton wird mit Geschenkpapier beklebt, mit Dingen des täglichen Bedarfs und dem, was Kindern Freude bereitet, gefüllt: Schulsachen wie Hefte, Buntstifte und Lineal oder Hygieneartikel wie Zahnbürste und Zahncreme sind in den Empfängerländern wahre Schätze. Kleidung, Spielsachen wie Kuscheltiere oder kleine Puzzles und Süßigkeiten – all das, was Kinderherzen höher schlagen lässt, machen das Päckchen komplett. Anschließend wird der Karton mit einem Gummiband verschlossen.

Auf einem Aufkleber wird vom Päckchenpacker vermerkt, für welche Altersgruppe (2-4, 5-9 und 10-14 Jahre) die Geschenke geeignet sind und ob sich ein Junge oder ein Mädchen über das weit gereiste Päckchen freuen darf.

Aufgrund strenger Einfuhr- und Zollbestimmungen einiger Länder dürfen nur neue Waren und keine gelatinehaltigen Süßigkeiten wie Gummibärchen verpackt werden. Alle Schuhkartons werden auf die Einhaltung dieser Bestimmungen durchgesehen. Anschließend werden sie
verklebt, in Versandkartons verpackt und in Regionallagern zusammengeführt. Von dort werden sie zu den Empfängerkindern verschickt.

Zur Deckung der Kosten für Abwicklung und Transport empfiehlt Geschenke der Hoffnung e.V. eine Spende in Höhe von sechs Euro pro Päckchen.


Selbstdarstellung

Geschenke der Hoffnung e.V. ist ein christliches Missions- und Hilfswerk mit internationalem Profil. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Weitergabe des Evangeliums und die Unterstützung Bedürftiger, ungeachtet ihres religiösen, sozialen oder kulturellen Hintergrundes.

Die Schwerpunkte bilden die Bereiche Kinderförderung, nachhaltige Entwicklung sowie Flüchtlings- und Katastrophenhilfe. Der Verein ist u. a. Träger der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ und des Baby-Not-Projekts. Weltweit arbeitet Geschenke der Hoffnung e.V. mit Samaritan’s Purse International, der Billy Graham Evangelistic Association und unterschiedlichen Organisationen in den Projektländern zusammen.

Der Verein ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste (AMD) im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD). Er trägt das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) und das Prüfzertifikat der Deutschen Evangelischen Allianz.

Rückfragen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 030 – 76 88 33 00
Fax: 030 – 76 88 33 33
Mail: Presse@Geschenke-der-Hoffnung.org


Packunganleitung:

Als letztes noch Informationen dazu, wie ihr den Schuhkarton gestalten und die Geschenke verpacken solltet:

So wird’s gemacht

• Bekleben Sie einen Schuhkarton (ca. 30 x 20 x 10 cm), Boden und Deckel separat, mit buntem Geschenkpapier.
• Wählen Sie Ihre Geschenke für einen Jungen oder ein Mädchen im Alter von 2–4, 5–9 oder 10–14 Jahren.
Kleben Sie den entsprechenden Aufkleber aus dem Aktionsflyer auf die Ecke des Schuhkartondeckels und kreuzen Sie das passende Alter an.
• Füllen Sie den Schuhkarton mit neuen Geschenken und Süßigkeiten. Geschenkideen finden Sie im Aktionsflyer oder im Ideenheft. Packen Sie bitte nur erlaubte Gegenstände ein.
• Verschließen Sie Ihren Schuhkarton mit einem Gummiband und geben Sie ihn bis spätestens 15. November in einer Sammelstelle ab.
• Bitte helfen Sie uns mit sechs Euro, die Kosten für Abwicklung und Transport zu decken! „Weihnachten im Schuhkarton“ wird ausschließlich durch Spenden finanziert und ist dringend auf Ihre Hilfe angewiesen. Einfach überweisen oder direkt bar in der Sammelstelle spenden!

 

 

 

 

Geschenkideen:

Wenn ihr jetzt darüber nachdenkt, was ihr alles in euren Schuhkarton packen sollt und wisst nicht was, dann haben wir hier ein paar Geschenkideen:


Spielsachen:

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Kuscheltier, Puppe, Auto, Ball, Jojo, Puzzle, Murmeln, Dynamotaschenlampe etc.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 

 

 

 

Originalverpackte Hygieneartikel:

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Zahnbürste mit Zahnpasta, Haarbürste, Creme, Waschlappen, Handtuch, Haarspangen etc.

 

Schulbedarf:

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Federtaschen, Hefte, Füller mit Patronen, Bunt-/Bleistifte mit Anspitzer und Radiergummi, Malbücher, Kreide,

Wachsmalstifte, Bilderbuch, Solartaschenrechner etc.


Bekleidung:

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Mütze mit Schal und Handschuhen, T-Shirt, Socken, Pullover, Baseballkappe, Hose, Unterwäsche etc.

 

Süßigkeiten:

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Bonbons, Lutscher, Traubenzucker, Schokolade (ohne Nüsse, Crisps oder Füllungen)

Das Verfallsdatum sollte nach Juni 2010 liegen.

 

Persönliche Grüße:

Die Kinder freuen sich sehr über ein persönliches Foto und Weihnachtsgrüße.


Nicht erlaubt:

Natürlich gibt es auch ein paar Dinge die nicht in den Schuhkarton dürfen, da sie kaputt gehen können oder gefährlich sind, oder mit denen die Kinder nichts anfangen könnten. Es gibt aber auch Sachen, die :

• gebrauchte, alte oder kaputte Gegenstände

• elektronische Geräte

• zerbrechliche, flüssige oder parfümierte Artikel und Seife

• Lebensmittel: Nüsse, Studentenfutter, Zucker, Nudeln, Kaffee, Tee, Saft, Milchprodukte, Kekse, Spekulatius,
Lebkuchen, Kuchen, o. ä.

• Schokolade mit Nüssen, Keksen, Crisps oder anderen Füllungen

• Gelierstoffe, z. B. Gummibärchen, Weingummi, Kaubonbons, o. ä.

• Medikamente, Vitaminbrausetabletten

• Kriegsspielzeug, Schere, Messer, Werkzeuge oder andere gefährliche Gegenstände

• Artikel, die Hexerei oder Zauberei zum Thema haben

 
 
 


 
 
  Sie sind der 31748 Besucher (71628 Hits) Besucher dieser Seite (seit 22.08.2009)  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden